Weiterbildung

conzeptum bietet verschiedene Weiterbildungsprogramme – themenspezifische Seminare, Workshops, einen vertiefenden Lehrgang – an. Diese Angebote richten sich an Kunst- und Kulturschaffende sowie Multiplikator_innen im Kultur- und Bildungsbereich, die diversitätsorientierte Konzepte erfolgreich umsetzen und als Qualitätsstandard in ihrer Arbeit verankern wollen.
Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen, hilfreicher Tools und der Erweiterung von Handlungsperspektiven.

Lehrgang

Lehrgangsstart: in Planung
Lehrgangsdauer: 6–7 Module, jeweils ein Modul pro Monat, berufsbegleitend
Anmeldung: bei Interesse, Mail an um@conzeptum.at
Kosten: 1.700–1.900€

In dem anwendungsorientierten Lehrgang geht es darum, diskriminierungskritische und diversitätsorientierte Strategien und Praktiken für die Arbeit im Kulturfeld zu etablieren.
Er stellt eine Professionalisierung und Zusatzqualifizierung für Kunst- und Kulturschaffende dar, die sich vertiefendes Wissen und praxisbezogene Kompetenzen in der Gestaltung und Umsetzung gender- und diversitätsorientierter Ansätze und Projekte aneignen wollen.
Ziel ist es, kritische Diversitätskonzepte zum alltäglichen Bestandteil von Planungsprozessen und Projekten zu machen.

Zielgruppe: Personen, die im institutionalisierten Kunst- und Kultur-betrieb tätig sind, als auch an Mitarbeiter_innen in Kulturinitiativen, in projektbasierten Kontexten oder für Kunst- und Kulturangelegenheiten; Multiplikator_innen sowie Gender- und Diversity-Beauftragte aus dem Kunst-, Kultur- und Bildungsbereich

Ab Herbst finden Sie hier ausführlichere Informationen zu Programm, Ablauf, Kosten und Trainer_innen.

Seminare & Workshops

Sie möchten konkret wissen, wie Sie Ihre Arbeiten diversitätsorientiert gestalten können?
In Seminaren und Workshops erhalten Sie anwendungsorientierte Inputs und konkrete Tools (Leitfäden, Vorlagen, Arbeitsmaterialien, Checklisten, Literaturtipps uvm.) zu themenspezifischen Inhalten und Fragestellungen.

Eine Auswahl an Anwendungsbeispielen aus der Praxis:

  • diversitätsbewusste Sprache (Programmtexte, Presseaussendungen, Kommunikationsarbeit…)
  • differenziertes Arbeiten mit Bildern (Ankündigungsflyer, Werbebroschüren…)
  • Repräsentationsverhältnisse und Multiperspektivität (Dramaturgie, Ausstellungswesen…)
  • Identifikation neuer Zielgruppen, Einladungspolitiken (Kommunikation, Vermittlung…)
  • partizipative, transformative Vermittlungsprojekte
  • anti-diskriminatorische Projektplanung (kuratorische Arbeit, Veranstaltungsorganisation, Budgetierung… )
  • gleichberechtigte Kooperationen und Formen der Zusammenarbeit (künstlerische Prozesse, Marketing…)
  • diversitätsbewusstes Personalmanagement (Stellenausschreibungen, Bewerbungsprozedere, Mitarbeiter_innenführung…)
  • barrierefreie Zugänge (Programmkonzeption, Kommunikation, Organisation, Vermittlung…)
  • offenes Arbeitsklima, demokratische Organisationskultur

… in den Sparten Kunst, Musik, Popkultur, Theater, Performance, Oper, Museum, Ausstellungswesen, Tanz, Film, Medien, Radio, TV, Architektur, freie Medien, uvm.

In Kürze finden Sie hier detaillierte Informationen zu den Seminarangeboten.

 

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Ideen zu Weiterbildungsangeboten haben, können Sie mich gerne per Mail oder telefonisch kontaktieren.